Sulmona
- Sulmona
- Beschreibung
Die Stadt zählt 25.159 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2010) und liegt in einem weitem Tal mitten in den Abruzzen, das von den höchsten Bergen der Appenninenkette umgeben ist. Sulmona liegt am Rand des Maiella-Nationalparkes.
In der Antike trug die Stadt den Namen Sulmo und gehörte zum Gebiet der Paeligner. Der Name könnte von sulmo = wasserreich herkommen. Bei der Integration in die Römische Republik wurde Sulmo ein Municipium. Es wurde während der Bürgerkriege durch Sulla zerstört, aber wieder aufgebaut. Aus Sulmo stammte der Dichter Ovid, der in seinen Werken mehrfach seiner Heimat gedachte (Tristien 4, 10, 3: Sulmo mihi patria est gelidis uberrimus undis – „meine Heimat ist Sulmo, überreich an kalten Wassern“). Daher kommen auch die Initialen „SMPE“ im Wappen der Stadt (Sulmo mihi patria est).
Friedrich II. favorisierte die Stadt, nachdem sie ihm gegen die päpstlichen Truppen beigestanden hatte, so dass Sulmona besonders zur Stauferzeit aufblühte und zur Hauptstadt des Landes wurde. In dieser Zeit war es Sitz eines der sieben Jahrmärkte des Reiches, des Gerichtssprengels der Abruzzen sowie der Sitz eines Lehrstuhls für das Kanonisches Recht. Diese Entwicklung endete, als Karl II. von Anjou L’Aquila zur Residenz erhob.
Zur Zeit der Anjou und der Aragonesen war Sulmona ein leistungsfähiges Handwerks- und Handelszentrum speziell der Goldschmiedekunst. Sulmona ist Heimatstadt der Humanisten Barbato, Quatrario, Ercole Ciofano und von Papst Innozenz VII..
In dem Altstadtkern innerhalb des Mauergürtels mit gut erhaltenen Stadttoren befinden sich die meisten noch erhaltenen oder restaurierten Bauwerke der Stadt.
Obwohl zahlreiche Erdbeben die Stadt in Mitleidenschaft zogen, sind neben den alles dominierenden Kirchen, in versteckten Höfen kleine alte Freitreppen, eingezogene Treppen, Wappen und Kapitelle, kleine Säulenhallen und in Stein gemeißelte Brunnen zu entdecken. Vom Erdbeben in den Abruzzen am 3. November 1706 war die Stadt betroffen. Insgesamt verursachte das Beben mehr als Tausend Tote im betroffenen Gebiet.
Dieses heute noch gut erhaltene, aus 21 mächtigen Spitzbögen aus Stein bestehende, aus der Zeit des Stauferkönigs Manfred (1258–1266), König von Sizilien, stammende Bauwerk begrenzt noch heute die Südseite der Piazza Garibaldi.